Leistungen

Unsere Kompetenzen für Ihr Projekt

Objekt­pla­nung und Tragwerks­pla­nung

Ob für den Straßen- oder den Bahnverkehr – wir planen, berechnen, entwerfen und konstruieren Ingenieurbauwerke. Unser besonderer Fokus liegt auf Brückenbauwerken, die wir funktional, ästhetisch und nachhaltig gestalten.

Indem Sie uns frühzeitig in den Planungsprozess einbinden, können wir durch gezielte und durchdachte Planung die Wirtschaftlichkeit Ihres Bauvorhabens erhöhen und gleichzeitig die langfristigen Kosten für den Betrieb und die Unterhaltung nachhaltig optimieren. Dabei legen wir besonderen Wert auf ressourcenschonende Bauweisen und langlebige Konstruktionen, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Wir begleiten Sie kompetent in allen Leistungsphasen der HOAI und entwickeln für Ihr Projekt maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen.

Bauüber­wa­chung von In­ge­nieur­bau­ten

Unser Ingenieurbüro steht für professionelle Bauüberwachung, um die hohe Qualität und termingerechte Umsetzung von Ingenieurbauten sicherzustellen. Von der Herstellung der Gründung bis zur Fertigstellung begleiten wir Ihr Projekt mit technischem Fachwissen, Sorgfalt und Engagement.

Wir übernehmen die Überprüfung von Ausführungsplänen, die Überwachung der Bauausführung vor Ort sowie die Einhaltung aller relevanten Normen und Vorschriften. Unser Ziel ist es, die Funktionalität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Ihres Bauwerks nachhaltig zu gewährleisten.

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, damit Ihr Bauvorhaben reibungslos und erfolgreich realisiert wird!

Bauwerks­prü­fun­gen nach DIN 1076

Brücken und Ingenieurbauwerke unterliegen einer regelmäßigen Überwachungspflicht durch die Baulastträger. Unsere zertifizierten Bauwerksprüfer (VFIB) führen Hauptprüfungen (1. HP, 2. HP, HP), einfache Prüfungen sowie Prüfungen aus besonderem Anlass nach DIN 1076 durch. Dank jahrelanger Erfahrung und kontinuierlicher Fortbildungen gewährleisten wir höchste Fachkompetenz in diesem Bereich.

Die Prüfungen werden detailliert nach ASB-ING mit dem Programm SIB-Bauwerke dokumentiert, während die Bewertung gemäß der Ri-EBW-PRÜF erfolgt. So erhalten Sie eine verlässliche Grundlage für den Erhalt und die Sicherheit Ihrer Bauwerke.

Tragwerks­pla­nung im Hochbau und Industrie­bau

Obwohl Ingenieurbauwerke unser Hauptschwerpunkt sind, können Sie auch bei Projekten im Hoch- und Industriebau auf unsere Expertise zählen. Eine wirtschaftliche und durchdachte Tragwerksplanung ist hier ebenso entscheidend, insbesondere bei anspruchsvollen Bauvorhaben.

In enger Zusammenarbeit mit Architekten stellen wir sicher, dass Ihr Bauwerk höchsten Anforderungen an Standsicherheit und Stabilität gerecht wird. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz, um Ihre Projekte effizient, sicher und nachhaltig umzusetzen.

Bauvorlage­be­rech­tig­te KIB der DB InfraGo AG (BVB)

Gemäß § 6 VV Bau dürfen ausschließlich bauvorlageberechtigte Personen der DB InfraGO AG (BVB) die fachgerechte Freigabe der Ausführungsunterlagen zur Bauausführung übernehmen. Für Bauvorlageberechtigte ist eine umfassende Sachkunde in der Eisenbahntechnik, Kenntnisse des Eisenbahnbetriebs, einschlägige Projekterfahrung sowie persönliche Eignung erforderlich.

Die Ingenieurbüro Schulze GmbH & Co. KG verfügt über diese Qualifikationen und ist seit Juni 2024 durch die DB InfraGO AG als bauvorlageberechtigt anerkannt. Damit sind wir berechtigt, die entsprechenden Leistungen im Rahmen von Infrastrukturmaßnahmen im Netz der Deutschen Bahn durchzuführen.

Spezial­leis­tun­gen

Profitieren Sie von unserem hohen Spezialisierungsgrad und unserer umfangreichen Erfahrung rund um die Standsicherheit von Ingenieurbauwerken. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Aufgaben wie:

Nachrechnungen

Nachrechnungen gemäß der Nachrechnungsrichtlinie dienen der Überprüfung und Bestätigung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken auf Basis aktueller Normen und Erkenntnisse.

Sie werden erforderlich, wenn es zu normativen Änderungen, Schadensfällen oder geplanten Umnutzungen kommt. Die Nachrechnung erfolgt in mehreren Stufen, beginnend mit einer überschlägigen Berechnung bis hin zu detaillierten numerischen Analysen.

Es ist das Ziel, die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bestehender Bauwerke zu bewerten und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen abzuleiten.

Nachrechnungen gemäß der Nachrechnungsrichtlinie dienen der Überprüfung und Bestäti-gung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken auf Basis aktueller Normen und Erkenntnisse.

Sie werden erforderlich, wenn es zu normativen Änderungen, Schadensfällen oder geplanten Umnutzungen kommt. Die Nachrechnung erfolgt in mehreren Stufen, beginnend mit einer überschlägigen Berechnung bis hin zu detaillierten numerischen Analysen.

Es ist das Ziel, die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bestehender Bauwerke zu bewerten und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen abzuleiten.

Machbarkeitsstudien

In Machbarkeitsstudien für anspruchsvolle Bauprojekte analysieren wir technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, um die Realisierbarkeit eines Vorhabens zu bewerten.

Sie umfassen Standortanalysen, Kosten-Nutzen-Abwägungen, Risikoabschätzungen und alternative Planungsvarianten. Durch detaillierte Untersuchungen werden mögliche Herausforderungen frühzeitig identifiziert und Lösungsstrategien entwickelt.

Das Ergebnis dient als Entscheidungsgrundlage für Bauherren, Planer und Behörden, bevor weitere Planungsphasen eingeleitet werden.

In Machbarkeitsstudien für anspruchsvolle Bauprojekte analysieren wir technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, um die Realisierbarkeit eines Vorhabens zu bewerten.

Sie umfassen Standortanalysen, Kosten-Nutzen-Abwägungen, Risikoabschätzungen und alternative Planungsvarianten. Durch detaillierte Untersuchungen werden mögliche Herausforderungen frühzeitig identifiziert und Lösungsstrategien entwickelt.

Das Ergebnis dient als Entscheidungsgrundlage für Bauherren, Planer und Behörden, bevor weitere Planungsphasen eingeleitet werden.

Lagerwechsel

Die Planung für den Wechsel von Brückenlagern beginnt mit einer detaillierten Bestandsaufnahme, einschließlich der Tragwerksanalyse, Lagerzustandsbewertung und Erstellung eines Austauschkonzepts unter Berücksichtigung der statischen und dynamischen Einwirkungen.

Anschließend erfolgt die Entwicklung eines temporären Lastabtragsystems, beispielsweise durch Hilfsunterstützungen oder hydraulische Pressensysteme, um die Lasten während des Austauschs sicher abzuleiten.

Die Wahl der neuen Lager richtet sich nach den bauwerksspezifischen Anforderungen hinsichtlich der Vertikal- und Horizontalkräfte, der Horizontal- und Rotationsbewegungen und der Dauerhaftigkeit unter Einhaltung relevanter Normen wie der DIN EN 1337.

Die Planung für den Wechsel von Brückenlagern beginnt mit einer detaillierten Bestandsaufnahme, einschließlich der Tragwerksanalyse, Lagerzustandsbewertung und Erstellung eines Austauschkonzepts unter Berücksichtigung der statischen und dynamischen Einwirkungen.

Anschließend erfolgt die Entwicklung eines temporären Lastabtragsystems, beispielsweise durch Hilfsunterstützungen oder hydraulische Pressensysteme, um die Lasten während des Austauschs sicher abzuleiten.

Die Wahl der neuen Lager richtet sich nach den bauwerksspezifischen Anforderungen hinsichtlich der Vertikal- und Horizontalkräfte, der Horizontal- und Rotationsbewegungen und der Dauerhaftigkeit unter Einhaltung relevanter Normen wie der DIN EN 1337.

Sollte Ihr Anliegen hier nicht aufgeführt sein, sprechen Sie uns einfach an. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Anforderungen.

Jetzt Termin vereinbaren

Ingenieurbau auf höchstem Niveau – verlässlich, nachhaltig und zukunftsorientiert.
Wir freuen uns auf Ihr Projekt.

Online-Bewerbung